Fachwissen: Fähigkeit, neuestes Fachwissen einbeziehend zu handeln


Kompetenzbegriff:


Nutzt fachliches und methodisches Detailwissen, (betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Vertriebs- und Verkaufserfahrungen, breite Produktkenntnisse, Kenntnisse der Wettbewerber-Produkte…) für die eigene Arbeit
Organisiert Arbeitsprozesse sachgerecht; entwickelt adäquate Arbeits- und Organisationsmethoden und führt sie ein
Begreift wirtschaftlich-politische Zusammenhänge auf der Grundlage einer übergreifenden Allgemeinbildung
Lernt im Prozess der Arbeit, besonders auf informellem Wege; erweitert und vervollkommnet das fachlich- methodische Wissen aber auch durch stetige formelle Weiterbildung


Erläuterungen:


Fachwissen repräsentiert den klassischen Bereich der Berufsausbildung und stützt sich in erster Linie auf das Wissen, das in der Schule, Ausbildung sowie bei betrieblichen und persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen vermittelt wird. Es werden die Qualifikationen angesprochen, die insbesondere zur Vorbereitung und Argumentation von Entscheidungen oder Empfehlungen eingesetzt werden müssen, um überzeugend und sicher argumentieren zu können. Andererseits ist zum Fachwissen das allgemeine Generalistenwissen hinzuzuzählen, das auch als Teil der Lebenserfahrung gilt. Während beispielsweise die Berufsausbildung für eine Führungskraft unterschiedlich erfolgt sein kann, sind jedoch generell mehrjährige Berufserfahrungen in gleichen oder vergleichbaren Positionen und Aufgaben und gute Branchenkenntnisse wichtig. Als fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gelten die praktische Anwendung von Fach- und Generalistenwissen unter Einbeziehung von entsprechenden Hilfsmitteln (z. B. EDV) und der zielgerichtete Umgang damit.


Kompetenzübertreibungen:


Hält sich und das eigene Fachwissen „für den Nabel der Welt“; überbewertet Fachwissen und meidet eigene Gefühle…