Humor: Fähigkeit, sich „von außen“ und relativierend zu betrachten


Kompetenzbegriff:


Gewinnt schwierigen oder unlösbar scheinenden Situationen eine komische Seite ab, „entkrampft“ sie und fördert damit das gemeinsame Handeln
Relativiert lachend sich selbst und das eigene Handeln und stellt es damit als kritisierbar dar
Lenkt vorhandene Aggressionen und Bosheiten in sozial vermittelnde Formen positiver Stimmungen um
Diskutiert unlösbar scheinende Widersprüche in einer gelösten, vorhandene Gemeinsamkeiten stärkenden Form


Erläuterungen:


Humor ist eine wichtige Seite der individuellen Anschauungen von der Welt, von Personen und sozialen Beziehungen sowie eine soziale Kommunikationsform, mit der Widersprüche oder auch Ungereimtheiten oder Verengungen der eigenen oder fremder Sichtweisen ans Tageslicht gebracht, in neuem, überraschendem Licht gezeigt und damit aufgeklärt werden.
Die Fähigkeit zu dieser speziellen Form der Kommunikation ist tief in der Persönlichkeit, ihrer Emotionalität, Verständnisfähigkeit und Reflexivität verankert.
Besonders in unsicheren, widersprüchlichen Handlungssituationen ist Humor ein Mittel, um eine rein rational nicht herbeizuführende vorwärts gewandte Handlungsbereitschaft zu ermöglichen.


Kompetenzübertreibungen:


Alle aufgeführten Überziehungen sind -erweiterbare- Beispiele
Macht sich lustig über andere; wird als zu unernst und unverbindlich wahrgenommen…