Glaubwürdigkeit: Fähigkeit, glaubwürdig zu handeln


Kompetenzbegriff:


Gibt erlebte und beobachtete Situationen, Sachverhalte und Verhältnisse zutreffend und einsichtig wider
Überzeugt durch persönliche Gelassenheit und Stabilität von der Richtigkeit der eigenen Sichtweise
Korrigiert die eigene Sicht bei Auftreten neuer Fakten oder stimmiger Argumente, gibt Fehler und Schwächen offen zu
Handelt vorbildlich und motiviert dadurch andere


Erläuterungen:


Glaubwürdigkeit kennzeichnet Aussagen und Verhaltensweisen, bei denen im Verlauf des Zustandekommens die zu Grunde liegenden Sachverhalte nicht durch personale Verarbeitungsprozesse verzerrt wurden.
Das setzt eine hohe Stabilität personaler Erlebnis-, Wahrnehmungs-, Intelligenz- und Gedächtnisleistungen voraus.
Verzerrungen und damit eine Minderung der Glaubwürdigkeit können unbeabsichtigt – durch innere Unsicherheiten und Instabilität – wie auch beabsichtigt – in Form von Täuschung oder Unwahrheit – zustande kommen.


Kompetenzübertreibungen:


Alle aufgeführten Überziehungen sind -erweiterbare- Beispiele
Ist zu offen, idealisiert Beziehungen und verhält sich mitunter übertrieben selbstkritisch, oder auch naiv…