Zielorientiertes Führen: Fähigkeit, andere auf Ziele hin zu orientieren


Kompetenzbegriff:


Bündelt Aktivitäten auf Ziele hin und schwört alle auf diese Ziele ein
Setzt das zur Zielsetzung notwendige Sach-, Methoden- und Wertwissen aktiv ein
Richtet das eigene Wirken auf klar beschriebene Ziele und Resultate und nicht auf spontane Aktionen aus
Vermittelt den Mitarbeitern die Ziele plausibel und achtet darauf, dass sie diese kennen und verinnerlichen


Erläuterungen:


Zielorientiertes Führen beschreibt ein aktives, intensives Führungshandeln, das nicht in erster Linie auf die eigene Positionsmacht oder die gute Beziehung von Führung und Mitgliedern gerichtet ist, sondern sich auf die erkannte, fachlich-methodisch zu beschreibende und zu beherrschende Aufgabenstruktur bezieht, die der Führungsaktivität zu Grunde gelegt wird. Setzen und Durchsetzen von Zielen sind Grundvoraussetzungen einer guten Führung. Dabei steht das Bemühen um klare und präzise Ziele und das entsprechende Verständnis der Mitarbeiter im Vordergrund. Je besser die Zielorientierungen den Mitarbeitern vermittelt werden können, desto höher liegen damit die Erfolgschancen des zielorientierten Führens. Hier zählen Wissen, methodische Erfahrungen und Aktivität des Führenden mehr als personales Charisma oder soziale Beziehungsfähigkeit.


Kompetenzübertreibungen:


Alle aufgeführten Überziehungen sind -erweiterbare- Beispiele
Verabsolutiert Ziele, grenzt die Gestaltungsmöglichkeiten Dritter ein…