Mobilität: Fähigkeit, geistig / körperlich beweglich zu handeln
Kompetenzbegriff:
Reagiert aktiv auf sich schnell ändernde Produktions- und Marktbedingungen
Wechselt den Arbeitsplatz oder die Arbeitsaufgaben ohne überlange Bedenklichkeit, wenn es die Notwendigkeiten erfordern
Eignet sich das beim Wechsel notwendige Wissen schnell und unkonventionell an
Überwindet auftretende Mobilitätsbarrieren auf beispielhafte Weise
Erläuterungen:
Mobilität ist die individuelle Bereitschaft zur Veränderung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsaufgaben, des Mitarbeiterkreises und zur notwendigen, freiwilligen Aneignung der dafür notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Erfahrungen in Form von Weiterbildung und informellem Lernen. Sie ist damit ein direkter Ausdruck der individuellen Aktivität, mit neuen Situationen und veränderten Arbeitsaufgaben konstruktiv umzugehen. Umgekehrt sind Mobilitätsbarrieren der Mitarbeiter schwerwiegende Wettbewerbsnachteile, die sich umso spürbarer auswirken, je dynamischer und rascher sich die Produktions- und Marktbedingungen verändern.
Kompetenzübertreibungen:
Hält es nicht lange an einem (Arbeits-) Platz aus; wechselt spontan und unvorhersehbar Arbeitsaufgaben, Arbeitsplätze, Unternehmen…